BEAUCERON SUISSE SPORTHUND
Beauceron nur mit SKG/FCI-Papieren
Naturbursche – Der Beauceron
Der Beauceron, ausgesprochen "Bosseron", hat seine Wurzeln in den traditionsreichen Hirtenhunden und besticht durch Treue, Selbstsicherheit und Robustheit. Als echter Naturbursche erweist er sich als vielseitiger Begleiter. Mit liebevoller und konsequenter Erziehung wird er zu einem angenehmen Familienhund, der zudem in zahlreichen Hundesportarten brillieren kann.
Nur mit SKG/FCI-Papieren
Für die Reinrassigkeit eines Beaucerons sind SKG- bzw. FCI-Papiere unerlässlich. Nur diese Dokumente gewährleisten eine verlässliche Abstammung. Alle anderen Papiere sind nicht überprüft und bieten keine Garantie für die Reinrassigkeit. Auch wenn ein Hund ohne FCI-Papiere wie ein Beauceron aussehen mag, gibt es keine Sicherheiten über seine Herkunft oder gesundheitliche Vorgeschichte.
Möchten Sie mehr erfahren?
Interessieren Sie sich für diese einzigartige Hunderasse? Gerne informieren wir Sie unverbindlich und kostenlos! Der Schweizerische Klub der Beauceronfreunde (SKBF) ist der einzige offiziell anerkannte Beauceron-Klub in der Schweiz und Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Beauceron.
Jetzt mehr erfahren!
Hundesport mit dem Beauceron

Fährtenarbeit – Nasenarbeit für den Beauceron
Fährtenarbeit, auch bekannt als Nasenarbeit, ist eine faszinierende und anspruchsvolle Hundesportart, die die natürlichen Talente des Beaucerons in den Mittelpunkt stellt. Der Beauceron, mit seiner ausgeprägten Spürnase und seinem hohen Arbeitseifer, ist in der Lage, selbst schwierigste Fährten zu verfolgen. Diese Form der Teamarbeit stärkt die Bindung zwischen Hund und Halter und fördert gleichzeitig den natürlichen Instinkt des Hundes.
Für viele Beauceron-Liebhaber ist die Fährtenarbeit eine hervorragende Möglichkeit, die Intelligenz und das Engagement ihres Hundes zu fördern und gleichzeitig eine spannende Herausforderung zu erleben.

IGP/VPG Schutzdienst – Vertrauen und Disziplin für den Beauceron
Um im IGP/VPG Schutzdienst erfolgreich zu sein, sind Gelassenheit, ein selbstbewusstes Auftreten und ein sicheres Wesen unerlässlich. Alle Hunde, besonders Schutzhunde und Sporthunde, müssen sich in bester Gesundheit befinden.
Ein verbreiteter Irrtum ist, dass Hunde im Schutzdienst lernen, auf Menschen loszugehen – das ist jedoch nicht der Fall. Im Gegenteil, der Beauceron kann hier seinen natürlichen Beutetrieb auf kontrollierte und sichere Weise ausleben.
Das Hauptziel des Schutzdienstes ist es, den Beauceron zu einem sicheren, zuverlässigen Begleiter zu machen, der in extremen Situationen vollkommen gehorsam ist und stets die Kontrolle behält. Diese Disziplin fördert sowohl die geistige als auch die physische Stärke des Hundes und stärkt die Bindung zum Halter.
Rettungshunde – Eine Tradition der Helfer
Die systematische Ausbildung von Rettungshunden begann während des Ersten Weltkriegs, als sie eingesetzt wurden, um verwundete Soldaten auf dem Schlachtfeld zu finden. Diese Hunde wurden als Sanitätshunde bezeichnet. Auch heute noch werden Beaucerons in dieser Disziplin als hochqualifizierte Sporthunde ausgebildet.
Der Schweizerische Rettungshundeverband REDOG bildet Hunde in verschiedenen Rettungsdisziplinen aus, wobei Beaucerons oft eine wichtige Rolle spielen.
Bereits im Dezember 1982 haben sich unsere Beaucerons, geführt von Mitgliedern der RGD, bei Rettungseinsätzen im Jemen bewährt und ihre Fähigkeiten unter extremen Bedingungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Obedience – Harmonische Zusammenarbeit im Hundesport
In der Hundesportart Obedience, früher als Gehorsam bekannt, geht es nicht um blinden Gehorsam, sondern um die harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund. Dabei spielen Präzision und Schnelligkeit bei der Ausführung der einzelnen Übungen eine zentrale Rolle. Ziel ist es, eine enge, vertrauensvolle Bindung zwischen Hund und Halter zu entwickeln und diese in exzellenter Ausführung umzusetzen.
Der Schweizerische Klub der Beauceronfreunde (SKBF)
Der einzige offizielle Beauceronklub der Schweiz, der von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt ist, ist der Schweizerische Klub der Beauceronfreunde (SKBF). Seit seiner Gründung im Jahr 1934 setzt sich der SKBF für die Zucht und Förderung des Beaucerons ein.
Die Züchter des SKBF verpflichten sich, ausschließlich mit gesunden, charakterfesten und dem Rassestandard entsprechenden Beaucerons zu züchten. Alle erforderlichen Gesundheitsatteste der Zuchthunde werden beim SKBF sorgfältig dokumentiert und sind für die Mitglieder einsehbar.
Nur Beaucerons, die den strengen Anforderungen des SKBF entsprechen, dürfen zur Zucht eingesetzt werden. Nur dann erhalten die Welpen Abstammungsurkunden, die von den führenden internationalen Hundeverbänden wie der FCI anerkannt sind.
Impressum
Schweizerischer Klub der Beauceron-Freunde (SKBF)
Club Suisse des Amis du Beauceron (CSAB)
Zentralpräsidentin
Erika Vetsch
Arbonerstrasse 9a
9315 Neukirch (Egnach)
Telefon: 079 636 98 14
E-Mail: erika.vetsch@bergerdebeauce.ch
Bildnachweise
Die Rechte aller Bilder sind bei den Mitgliedern des SKBF